Zum Inhalt springen
Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein

Kirche, Kloster und Kapellen

Eingebettet in das naturnahe Wiedtal bildet das altehrwürdige Kloster Ehrenstein das geistlich-spirituelle Zentrum des Seelsorgebereichs. Hoch über der Kirche und dem Kloster erheben sich mitten im Wald die Ruinen der Burg Ehrenstein, erstmals 1331 erwähnt. Vor nunmehr 500 Jahren wurden in Ehrenstein drei Stiftungen gemacht: Kirche, Kloster und die Ehrensteiner Armenstiftung. Alle drei Stiftungen haben die Jahrhunderte überdauert und erfüllen heute noch weitestgehend ihre Bestimmung nach dem damaligen Stifterwillen. Die Kirche ist immer noch Pfarrkirche; die Gottesdienste wurden nie eingestellt. Das Kloster büßte in der Säkularisation zwar sämtliche Besitzungen und Dreiviertel seiner Gebäude ein, aber es fanden sich immer wieder Ordensleute, die hier segensreich wirkten. Und Dank der Ehrensteiner Armenstiftung wird heute in Asbach in Kooperation mit der Kamillusklinik behindertengerechtes, betreutes Wohnen angeboten.

Kloster Ehrenstein

Seit August 2009 ist die Marienhaus GmbH Waldbreitbach Träger und Bewohner des Kloster Ehrensteins. Zur Zeit wohnen dort drei Schwestern des Franziskanerinnen-Ordens. Die Klostergemeinschaft und die Pfarrei Ehrenstein arbeiten bei verschiedenen Veranstaltungen beiderseits eng zusammen.

Weiter Infos unter www.kloster-ehrenstein.de  

Leitung: Sr. M. Therese Nolte
Kloster Ehrenstein
Kreuzbruderweg 1-2
53577 Neustadt

Tel. +49 2683 9375820
Fax +49 2683 93758225
Mobil +49 151 53831255
E-Mail sr.therese@kloster-ehrenstein.de 

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag
09.00 - 11.00 Uhr

Ehrenstein wird 1331 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Rorich von Uetgenbach sich „Herr zu Ehrenstein“ nannte. Man nimmt daher an, dass die Herren von Uetgenbach die Burg erbauten. Warum diese edelfreien Herren ihren unweit von Ehrenstein gelegenen Stammsitz Uetgenbach verließen, ist nicht bekannt. 1446 heiratete der vermögende bergische Landdrost Wilhelm von Nesselrode Eva von Uetgenbach. Da ihr Bruder Adam, der letzte Herr von Uetgenbach zu Ehrenstein, ihre Mitgift nicht auszahlen konnte, verpfändete er seinem Schwager zunächst Burg und Herrschaft und verkaufte sie ihm dann einige Jahre später. Wilhelm wurde 1451 von Köln damit belehnt. Nach Wilhelms Tod 1474 erbte sein dritter Sohn, der bergische Erbmarschall Bertram von Nesselrode, Ehrenstein. In den folgenden Jahrzehnten ließ dieser zusammen mit seiner Ehefrau, Margarethe von Burscheid, Kirche und Kloster errichten und begründete die Ehrensteiner Armenstiftung. Sie sind im linken Chorfenster der Kirche dargestellt und liegen im Schiff vor dem Chor begraben. 

Bertram und Margarethe stifteten ihre Kirche 1477 in Nachfolge einer von Wilhelm erbauten Burgkapelle, nachdem sie zuerst die Erhebung der Kapelle zur Pfarrkirche erreicht hatten. Das 1486 gegründete Kloster wurde dem Orden der Kreuzbrüder übergeben.  Der Ehrensteiner Prior war gleichzeitig Pastor der Pfarrei Ehrenstein. Schon 1514 wurde den Kreuzbrüdern auch die Seelsorge der Lahrer Herrlichkeit -  Peterslahr, Burglahr und Oberlahr – anvertraut, die sie bis zur Aufhebung des Klosters 1812 ausübten. Während dieser drei Jahrhunderte findet man gelegentlich auch Ehrensteiner Kreuzbrüder als Pastöre in Waldbreitbach und je einmal in Asbach, Horhausen und Oberpleis. 1632 zerstörten schwedische Truppen die Burg weitgehend und plünderten das Kloster.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebte Ehrenstein, namentlich unter dem kunstsinnigen Prior Bartholomäus Friderici († 1720), eine neue Blüte, wie u. a. die barocken Ausstattungsstücke der Kirche bezeugen. 1795 wurde das Kloster von französischen Truppen geplündert, 1812 infolge der Säkularisation aufgelöst. Die Klostergüter und – zu Unrecht – auch die Güter, mit denen die Pfarrkirche 1477 bei ihrer Gründung dotiert worden war, kamen an den mediatisierten Fürsten zu Wied. Im Laufe des 19. Jh. wurden Dreiviertel des ursprünglichen Klosterquadrum abgebrochen. Die Kirche wurde baulich ernsthaft vernachlässigt, doch Dank ihres Status als Pfarrkirche blieb sie erhalten und wurden die Gottesdienste nie eingestellt. 

Eine wohl um 1510 gemalte Veduta im rechten Fenster des Kichenschiffes vermittelt einen Eindruck der einstigen Wehrhaftigkeit der Burganlage und der Ausmaße des Klosters. In der Mitte zwischen Burg und Kloster erkennt man das Kirchendach mit dem Dachreiter (Abb. 3). Auf einer um 1725 von dem wallonischen Maler Renier Roidkin geschaffenen Zeichnung ist die Burg zwar schon eine Ruine, die um einen viereckigen Innenhof mit Klostergang errichtete Klosteranlage aber noch intakt (Abb. 4). 

1893 lebten und wirkten wieder Ordenskonvente im Kloster: 1893-1953 Franziskaner, 1953-2000 Kreuzbrüder, 2000-2007 Montfortaner. Seit 2009 befindet sich das Kloster in der Trägerschaft der Marienhaus GmbH der Franziskanerinnen von Waldbreitbach. Darüber hinaus gibt es hier eine Außenstelle des Neuwieder Hospiz e. V.  

In der jüngsten Geschichte Ehrensteins gebührt Pater Werner Kettner O.S.C. besondere Erwähnung. Diesem Kreuzbruder ist es zu verdanken, dass das baufällig gewordene Kloster in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts vor dem Abriss bewahrt und von Grund auf saniert wurde. Sein erklärtes Ziel war es, Ehrenstein „als Ort der Stille, der Besinnung und des Gebets“ zu erhalten.

Im Jahr 1694 erbaute der Pastor von Waldbreitbach, der Ehrensteiner Kreuzbruder Bartholomäus Friderici, den Chor der dortigen Kreuzkapelle. Er wird wohl kaum geahnt haben, wie folgenträchtig dieser Bau gerade für Ehrenstein sein würde: Der Chor der Kreuzkapelle sollte die Keimzelle für die Ordensgründung 1863 der Franziskanerinnen von Waldbreitbach bilden. Nach der Seligsprechung 2008 der Ordensgründerin Margaretha Flesch – ‚Mutter Rosa‘ – zogen ihre Franziskanerinnen 2010 in Ehrenstein ein. In der Obhut dieser Ordensfrauen wird Ehrenstein nun weiterhin Ort der Stille, der Besinnung und des Gebetes sowie ein geistliches Zentrum für die ganze Gegend sein.

Leonie von Nesselrode

1878 wurde das jetzige Grundstück von einem Dorfbewohner für den Bau einer Kapelle gestiftet. Die damaligen Dorfbewohner unterstützen dieses Bauvorhaben jedoch nicht und so kam es, das der Bau der Kapelle in Vergessenheit geriet. Im Jahr 1928 starteten einige Dorfbewohner einen erneuten Versuch und fanden endlich Gesinnungsgenossen und zur Tat entschlossene Helfer. Am 03.01.1928 wurde ein Kapellenbauverein gegründet und der Kapellenbau beschlossen. In der Schulchronik von Lehrer Wiegard wird erwähnt, das am 02.06.1926 die feierliche Grundsteinlegung stattfand. Der Bau wurde von den Bewohnern des Dorfes Altenburg tätkräftig unterstützt; sei es durch Spenden oder auch durch Mithilfe beim Bau. 1929 war die Kapelle fertiggestellt und wurde am 22.06.1930 feierlich eingeweiht.

Was 1828 in den Köpfen weniger begonnen, kam fünfzig Jahre später durch den Einsatz vieler schwungvoll zur Vollendung. Altenburg hatte endlich seine Kapelle. Die Kapelle ist dem heiligen Josef geweiht und prägt mit dem Kinderspielplatz die Dorfmitte. Sie wurde in den letzten Jahren, innen wie außen, immer wieder renoviert. Vor einigen Jahren wurde durch die Neugestaltung des Eingangsbereichs ein behindertgerechter Zugang ermöglicht. 

Diese Kapelle steht im Wiedbachtal, direkt an der Straße nach Peterslahr. Sie wurde von den Kreuzherren im Jahre 1761 dem hl. Rochus, dem Helfer gegen die Pest geweiht. 

Maria Etscheid und Karola Wiegard kümmern sich liebevoll um diese Kapelle.