Ein Kirchenchor in der Gemeinde St. Laurentius in Asbach findet in den verfügbaren Dokumenten erstmals Anfang des 18. Jahrhunderts Erwähnung. Der Priester Wilhelm Ollig, gestorben am 21. Februar 1740, vermachte auf seinem Sterbebett der Pfarrei 40 Reichstaler und bedachte in seinem Testament neben dem Pastor vor allem seine Sangesbrüder aus dem Kirchenchor, so verzeichnet im Lagerbuch aus dieser Zeit. Damals war der Chor offenbar ein reiner Männerchor. Im Laufe der Jahre wurde aus diesem Chor ein gemischter Chor, der später dem 1868 gegründeten Cäcilienverband Deutschlands beitrat. Im vergangenen Jahr (2018) feierte der Cäcilienverband sein 150 jähriges Bestehen, zur Jubiläumsfeier des Erzbistums Köln in der Lanxessarena kamen über 15.000 Sängerinnen und Sänger.
Den Erzählungen älterer Chormitglieder ist zu entnehmen, dass der Asbacher Chor in seiner Blütezeit wohl um die 70 Mitglieder zählte. Heute sind es noch 25 Sänger und wir sind ein Laienchor, der sich einmal in der Woche zu einer Chorprobe trifft, um gemeinsam zu singen und für die katholischen Hochfeste Lieder für die Messfeiern einzustudieren. Regelmäßig sind wir Ostern, Pfingsten, Kirmes, zum Patronatsfest und Weihnachten in der Kirche zu hören. Neben den Chorproben treffen wir uns zu Ausflügen, zum Grillen oder nach der Chorprobe auf ein kühles Getränk.
Singen macht bis in das hohe Alter Spaß und trainiert die Gehirnwindungen. Der schönste Moment beim gemeinsamen Chorgesang ist immer der, wenn die Sänger merken, wie das Lied klingen wird. Menschen jeden Alters und jeder Stimmlage sind gesucht und jederzeit herzlich willkommen, dieses Gesangserlebnis mit uns zu teilen.
Mit 25 Mitgliedern ist der Chor klein und das Alter der Mitglieder fordert seinen Tribut. Wäre es nicht schade, wenn in unserer Kirche irgendwann kein Chor mehr singt? Daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns verstärken würden. Im Jahr 2020 wollen wir die Orgelsolomesse von W.A. Mozart einstudieren und hoffen dabei auf Unterstützung durch Menschen, die auch gerne singen. Musikalische Vorkenntnisse sind bei uns nicht erforderlich. Unsere Gemeinschaft ist nett und vor allem aufgeschlossen.
Kommen Sie einfach am Donnerstag Abend um 19:00 Uhr ins Pfarrheim oder sprechen Sie uns an.